
Bewaffnung
Der antike Krieger war meist mit einem Kampfschild, einen oder mehreren Sperren, oder einer Lanze bewaffnet.
Ergänzend können sein: Schwert, Streitaxt, Keule, Dolch, als Fernwaffen; Pfeil und Bogen und Schleuder .
Für meine Amazonenkrieger habe ich skythische Bewaffnung rekonstruiert, da diese auch überwiegend von Amazonen verwendet wurden.
Als Amazonenkrieger Darsteller trage ich wegen waffengesetzlichen Bestimmungen ungefährliche (Stumpfe) Waffen auf einer Veranstaltung.

Abb. Amazonen bewaffnet mit Streitbeil, kurzem Schwert oder Dolch und Pfeil und Bogen, Schlacht der Amazonen. Volute Krater 450 v. Chr.
Athen Staatliche Antikensammlungen

Abb. Schwerbewaffnete Hopliten kämpfen in geschlossene Schlachtreihe "Phalanx", 5/6 Jh. v.Chr..
Zeichnung Peter Connolly.

Abb. Die volle Bewaffnung des Amazonenkriegers mit Lanze, Streitbeil und Dolch (in Arbeit)
Abb. Amazone mit Streitaxt.....
Abb. Rekonstruktion der Skytischen Streitaxt
Abb. Skythische Schlachtaxt aus Bronze die für mein Nachbau diente.

Abb. „Sagaris“ Streitaxt-Kopf aus Bronze der Skyten und "Amazonen"


Abb. Skythische Axtschuh aus Bronze.

Abb. Sphinx Motiv aus skytischen kontext für mein Riemenzungen-Nachbau

Streitaxt „Sagaris“
Die Sagaris ist eine Streitaxt, die in der Antike von Persern, Amazonen und Skythen verwendet wurde.
Sie ist eine handliche Axt, die einhändig geführt wurde. Es sind Axtklingen aus Bronze und aus Eisen bekannt. Eine Seite der Axt war scharf geschliffen und die andere Seite meist zu einem Dorn geformt.
Zusätzlich kann ein Axtschuh am Stiel-Ende montiert sein.
Die Sagaris wurde von den Skythen am Gürtel mittels einer schnell zu lösenden Tragevorrichtung getragen.


Abb. Amazonen mit Streitaxt bewaffnet, von antiken Griechischen Vasenmalereien. 5.Jh. v.Chr.
Rekonstruktion
Auf Abbildungen werden oft Amazonen mit einer Axt abgebildet, aus diesem Grund fertigte ich für meinen „Amazonenkrieger“ eine skythische Axt mit Axtschuh, sowie der Tragevorrichtung an.
Mein „Sagaris“ hat eine Axtkopflänge von 20 cm, der Axtschuh ist 9 cm lang, beides besteht aus Bronzeguss, und basieren auf skythischen Originalfunden.
Die Sagaris mit Holzschaft hat eine Gesamtlänge von 67 cm.
Als Tragevorrichtung für die „Sagaris“ benutze ich ebenfalls skythische Funde, wie eine Riemenzunge, Riemenverteiler und Doppelknopf aus Bronze , diese stehen aber nicht im Kontext zu einer „Sagaris“.
Ich suchte nach einer Tragevorrichtung für die Sagaris die am Brustpanzer zu befestigen sein sollte.
Die Streitaxt wird in zwei Riemenschlaufen eingehängt, die wiederum am Riemenverteiler befestigt sind.
Die Tragevorrichtung der "Sagaris" kann über einen Doppelknopf der fest am Brustpanzer montiert ist entfernt werden.
Am Riemenende befindet sich eine Riemenzunge, die eine Sphinx schmückt, diese Motive findet man häufig im skythischen Bereich.

Abb. Der Amazonenkrieger mit rekonstruierter Skythischer „Sagaris“ Streitaxt. Altzella, Sachsen 2021

Abb. Rekonstruktion der Schlachtaxt "Sagaris" aus Bronze mit Holzstiel, Gesamtlänge 67 cm.

Abb. Die Interpretation der Tragevorrichtung für die "Sagaris" . Riemenzunge, Riemenverteiler und Doppelknopf aus Bronze.
Abb. Skythischer Reiter mit voller Bewaffnung, Streitbeil "Sagaris", Dolch - Kurzschwert "Akinakes" und Pfeil und Bogen

Abb. Frühe Hopliten bekämpfen sich mit Sperren und Lanzen. 7 Jh. v.Chr.