

Abb. Hopliten Darstellung auf der Chigi-protokorinthische, schwarzfigurige Kanne (Olpe) um 640 Chr. Angriff von Hopliten in Phalanx Formation. Sie tragen eine „Hotpants“ oder unbekleidet, Glockenpanzer, Beinschienen und Korinthischen Helm aus Bronze, 2 Lanzen und ein großen runden Schild " Hoplon ".
Der kurze Rock und Kleid „Chiton“
Der Krieger und die Amazonen der klassischen Antike trägt überwiegend ein kurzen „Chiton“ ähnlich eines kurzen Kleides , dieser wird auch unter der Rüstung getragen.
Der „Chiton“ kann in Faltengelegt oder auch eng anliegend getragen werden.
Bei den Samniten und Etrusker wird der „Chiton“ oft extrem kurz getragen, wobei der Nackige Hintern sichtbar wird, auch das bezeugen antike Malereien.
Beide sehr kurzen Modelle in Latex , gehören zur meiner Amazonenkrieger- Bekleidung.
Es gibt auch antike Abbildungen in denen Männer nur mit kurzen Röcken, ähnlich des heutigen Minirocks, zu sehen sind .

Abb. Samnitische Soldaten mit sehr kurzem „Rock“ Chiton aus einem Grabfries in Nola, 4 Jh. v.Chr., Süditalien.


Abb. Amazonenkrieger ebenfalls im sehr kurzem Rock, wie sie auch auf antiken Wandmalereien zu sehen sind, zusätzlich trägt er ein sehr knappes Höschen, wie weiter unten beschrieben wird. Rothenburg ob der Tauber, Bayern 2021.

Abb. Herkules kämpft gegen Amazonen,
eine Amazone trägt einen sehr kurzen Rock, andere Oberschenkel und Unterschenkel- Beinschienen.
Vase 480 v.Chr., Griechenland

Abb. Amazonenkrieger im kurzem Faltenröckchen, wie sie auch in der Antike getragen wurden. 2019

Abb. Fresco aus einem Lukanischen Grab, zeigt einen Krieger der zurück aus dem Kampf kommt, bekleidet ist er mit einem kurzem "Chiton". 375-370 v.Chr. Paestum Archäologisches Museum, Italien.

Abb. Frühe Gladiatoren kämpfe (Totenspiele) zweier Samniten, sie tragen sehr kurze Kleider "Chiton" . Wandfresken Capua, Italien.

Abb. Etruskischer Hoplit 4 Jh.v.Chr. Ebenfals mit sehr kurzem „Rock“, Grab von Scimmia 5 Jh.v.Chr, Chiusi, Italien.

Abb. Griechischer Hoplite im kurzem Kleid „Chiton“ der in Falten gelegt wurde.
Bekleidung und Schmuck
Viele antike Abbildungen auf Vasen, Wandmalereien, Statuen usw. zeigen uns Kleidungstücke und wie sie getragen wurden, auch unbekleidete Krieger nur mit Ihrer Rüstung und Bewaffnung.
Hosen sind erst ab dem 5. Jh. v.Chr. nachweisbar ,z. B. bei den Skythen, Kelten, diese wurden von anderen Kulturen als weibisch bezeichnet weil sie Hosen trugen.

Abb. Der Amazonenkrieger zeigt sich in bunten hochglänzendem Mix aus Metall, Lack und Latex . Altzella, Sachsen 2021.
Warum Lack und Latex, dieser besondere Mix zum goldglänzenden Metall der Antike gibt einen schönen Bizarren, verruchten Effekt und das prickelnde gefällt mir sehr gut.
Bedingt wäre die Glänzende Bekleidung in der Antike möglich,
durch praktische versuche konnte ich eingefärbtes Leder mit Öl aufpolieren und einen ähnlichen Glanz erzeugen.
Abb. Zeigt einen Hopliten nur mit Rüstung bekleidet. Abbildung vom Krater von Vix, 6 Jh. v.Chr., Frankreich

Abb. Hintergrund : Dieses Lucanische Grab-Fresco , zeigt eine Jagdszene, der Jäger trägt ein sehr kurzen Chiton und Stiefel. 370-360 v.Chr. Paestum Archaeological Museum, Italien
Knappes Höschen
Neben dem „Chiton“ wird auch ein kurzes Höschen „Hotpants“ von griechischen Hopliten getragen.
In der klassischen Antike waren Unterhosen unbekannt, erst ab der römischen Zeit tauchen Unterwäsche auf.
Für meinen Amazonenkrieger trage ich unter meinem kurzen Rock eine sehr knappe Hose „Hot Pants“ aus Latex.
Vermutlich zeigt auch die Statue des etruskischen „Krieger von Capestrano“ , 6. Jh. v.Chr. ein sehr knappes Höschen.




Abb. Ein Perizoma (Lendenschurz) wurde allein als Oberbekleidung von Männern in Etrurien und Griechenland getragen, oder auch als Unterkleid unter einem kurzen Chiton getragen.

Abb. Krieger von Capestrano, Terrakotta Statue 6 Jh.v.Chr. Etrusker, Italien.
Abb. Der Amazonenkrieger mit knappen Höschen , ähnlich dem des „Krieger von Capestrano“ 2021.

Abb. Hoplitendarstellung um 640 Chr. Ein Krieger trägt eine „Hotpants“ ähnliche Hose dazu einen Glockenpanzer, Beinschienen und Korinthischen Helm aus Bronze

Abb. Achilles verbindet Patroklos, Unterwäsche wurde nicht getragen,.rotfigurig bemalte etruskische Kylix ca. 500 v. Chr.


Abb. Original Griechische Bogenfibel
aus Bronze, 8 Jh. v.Chr. Rekonstruktion unten.

Abb. Original Skythische Gold -Applikation, 5 Jh. v.Chr. Rekonstruktion unten.
Mantel und Fibel
Der kurze rechteckige Mantel „Chlamys“ der sehr beliebt bei den antiken Griechen, Etruskern .... war, wird über die linke Schulter geworfen
und mit einer Fibel (Gewandschließe) auf der rechten Schulter zusammengehalten.
Eine Fibel ist eine metallene, dem Prinzip der Sicherheitsnadel entsprechende
Gewandnadel.
Fibeln wurden benutzt, um Kleider, Umhänge und Mäntel zusammenzuhalten
(Gewandschließen).
Neben ihrer praktischen Funktion dienten sie auch als Schmuck.
Mein Wollmantel in Rauten Köperbindung (Diamantköper) (länge 150 cm,
breite 150 cm) wird durch eine griechische Bogenfibel (8 Jh. v.Chr.)
aus Bronze mit Knochen und Koralleneinlagen (länge 90 mm)
zusammengehalten.

Abb. Schutzgott Hermes mit einem Mantel, Chiton und Stiefeln bekleidet. Abbildung auf einem Griechischem Wasserkrug um 540 v.Chr.



Abb. Amazonenkrieger bekleidet mi rechteckigen Wollmantel und Fibel (Gewandschließe)
Abb. Replikat einer Greichischen Bogenfibel aus Bronze mit Knochen und Koralleneinlagen, länge 90 mm.
Die Beinlinge
Beinlinge sind eine zweiteilige Bekleidung, die die Beine bedeckt. Sie wurde von Männern getragen und gilt als Vorläufer der Hose und der Strumpfhose. Es handelt sich dabei um eine Art Strumpfpaar oder einzelne Hosenbeine. Die Beinlinge werden durch Bändchen oder Schlaufen an einem Gürtel gehalten.
Der bisher älteste Nachweis von Beinlingen stammt von der jungsteinzeitlichen (Ötzi, 3258 ±89 v. Chr.) Gletscherleiche Ötzi.
Im Mittelalter finden Beinlinge eine weite Verbreitung in der allgemeinen Mode.
Für den Gebrauch der Beinlinge im Freien zog man noch
Schuhe oder Stiefel über sie.
Der Amazonenkrieger bevorzugt Beinlinge aus Latex,
da sie besser zum Gesamtbild passen.


Abb. Beinlinge aus Leder von der berühmten Gletschermumie "Ötzi", Jungsteinzeit, (Ötzi, um 3200 v.Chr.), Südtirol.

Abb. Amazonenkrieger mit Beinlingen aus Latex und Lackstiefeln. Tittmoning , Bayern 2020.
Abb. Hier schön zu sehen die Bänder der Beinlingen die vor verrutschen schützen. Rothenburg ob der Tauber, Bayern 2021.
Die Stiefel
Die Stiefel sind oft farbenprächtig durch Funde und zeitgenössische Abbildungen belegt.
Antike Stiefel gibt es in verschiedenster Ausführungen wie z. B. In der Höhe , Verschluss und Verzierungen.
Die Stiefel waren bei vielen antiken Kulturen, wie z. B. Etrusker, Griechen, Skythen sehr beliebt, oft aufwendig gearbeitet und verziert, sowie farbenfroh.
Inspirieren lassen habe ich mich besonders von etruskischen Stiefeln.
Natürlich waren die Antiken Vorbilder nicht aus Lack und hatten auch keine so hohen Absätze wie die vom Amazonenkrieger.
Hier bediene ich mich besonders meiner künstlerischen Freiheit und die hohen Stiefelschäfte und Absätze haben sich optisch als am stimmigsten herausgestellt.
Mit meinen hohen Stiefeln, besonders den Absätzen ziehe ich regelmäßig Bewunderung auf mich.


Abb. Etrusker mit Stiefeln, häufig auf Wandmalereien zu sehen.
Abb. Amazonenkrieger mit über die Knie gehende "Overknees" Lackstiefeln. Dürrnberg, Austria 2019.
Collier
Collies oder auch Ringkragen sind in einigen antiken Kulturen als Funde nachgewiesen.
Sie können so wird vermutet auch als Rüstungsteil alleine oder über einem Brustpanzer getragen worden sein.
Da diese Collies meist sehr aufwendig verziert sind , können diese als reine Schmuckgegenstand für Frau und Mann gesehen werden.
Für die Rekonstruktion habe ich mich von einer italischen Gorgonen Statue aus dem 6 Jh. v.Chr inspirieren lassen.
Diese wurde von mir aus Eisenblech mittles Treibarbeit herausgearbeitet.
Die Gorgonen sind in der antiken Mythologie geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden, der sie anblickt, zu Stein erstarren lassen.


Abb. Ringkragen „Collier“ Nachbau, Inspiriert nach antiken Funden, Gorgonen Darstellung in Treibarbeit herausgearbeitet
Abb. Gorgonen Statue 6 Jh. v.Chr.. Archäologisches Museum von Syracuse, Sizilien, Italien.
Tasche
Einige Antike zeitgenössische Abbildungen zeigen Taschen, die oft mit einem Gurt über der Schulter getragen wurden, diese wurden im Zivilen auch im Militärischen getragen.
Für die Tasche des Amazonenkriegers , wählte ich rotes Leder, die eine länge von 25 cm und breite 28 cm aufweist, der Verschluss besteht aus einem Skythischen Gürtelkaken und einer Skythischen Riemenzunge.
Der Riemen lässt sich in der länge verstellen.

